LEXIKON DES
ERSTEN WELTKRIEGES Zeittafel Westfront 1916 Zurück zu: Zeittafeln Zeittafel 1915 Westfront weiter zur: Zeittafel 1917 Westfront |
|
|
04.01.1916 | Generalstabschef von Falkenhayn akzeptiert die Planungen der 5. Armee bezüglich einer raschen Einnahme Verduns. Da dies seinem eigenen Plan des "langsamen Ausblutens" widerspricht, begrenzt er allerdings den Angriff auf das rechte Maasufer und behält sich die Verfügungsgewalt über die Reserven vor. Damit ist die überraschende Einnahme der Festung bereits im Vorfeld unmöglich. |
26.01.1916 | England führt die Wehrpflicht ein. |
27.01.1916 | Franz. Flieger bombardieren Freiburg i.B. |
29.01.1916 | Paris wird von einem Zeppelin bombardiert. |
30.01.1916 | Paris wird erneut von einem Zeppelin bombardiert. |
31.01.1916 | Liverpool, Sheffield, Manchester, Nottingham sowie Schiffe in der Humbermündung werden bombardiert. |
|
|
07.02.1916 | 1 429 971 Kriegsgefangene befinden sich in dt. Kriegsgefangenenlagern. |
09.02.1916 | Dt. Flieger bombardieren Küstenziele bei Ramsgate.
Deutschland erklärt Portugal den Krieg. |
12.02.1916 | Der Beginn der dt. Offensive bei Verdun muß wegen plötzlich einsetzender starker Schnee- und Regenfälle verschoben werden. Die Franzosen bemerken nun die Offensivvorbereitungen und beginnen fieberhaft mit der Verstärkung der Festungsfront. |
21.02.1916 | 07.15h beginnt die dt. Offensive bei Verdun auf einer Frontbreite von ca. 60 km mit einer zehnstündigen Artillerievorbereitung aus ca. 1400 Geschützen. Ab 08.00h werden weitere 20 km im Westen und Osten mit bisher nicht genutzten Batterien beschossen. Teile von 8 dt. Divisionen gehen ab 16.00h zwischen Brabant und Ornes auf einer Breite von 12 km zur Erkundung vor. Mit Widerstand wird nicht gerechnet. Insbesondere im Caureswald verteidigen die Jäger (ca. 1200 Mann) des Oberstleutnant (Colonel) Driant ihre Stellungen jedoch überraschend hartnäckig und weichen nur schrittweise zurück. |
22.02.1916 | Angriff der Hauptkräfte auf einer Frontbreite von ca. 13 Kilometern.
Im Caureswald setzt sich der zähe Widerstand bis zum Tode Driants fort. Nur 117 Verteidiger, 7 Offiziere und 110 Mannschaften erreichen am Abend die eigenen Linien. |
23.02.1916 | Brabant wird von dt. Truppen besetzt. In der Nacht kann auch Samogneux noch erobert werden. |
24.02.1916 | Die Höhe 344, der Fosses-Wald, der Chaume-Wald und die Ortschaft Orne werden von dt. Truppen eingenommen. Erste franz. Verstärkungen treffen ein. |
24.-
25.02.1916 |
Auf franz. Seite verschärft sich die Krise. Durch den gewaltigen
Artillerieeinsatz auf dt. Seite wird es unmöglich den Überblick
zu behalten. Demoralisierte Truppen und Führungsfehler führen
zum Ausfall wichtiger Verteidigungsstellen.
Am 25.02. wird der Vauche-Wald von dt. Truppen besetzt und kann das Panzerfort Doaumont kampflos von dt. Truppen besetzt werden. Der franz. General Petain erhält den Oberbefehl über den Verteidigungsabschnitt Verdun übertragen |
|
|
04.03.1916 | Das völlig zerstörte Dorf Douaumont fällt in dt. Hände. |
06.03.1916 | Angriff zweier dt. Divisionen zwischen Forges und Bethincourt. Forges wird von dt. Truppen besetzt. |
07.03.1916 | Der Hohe Gänse-Rücken und der Rabenwald werden von dt. Truppen besetzt. |
08.03.1916 | Der Raben-Wald wird von franz. Truppen zurückerobert. Dt. Truppen erreichen den Dorfrand von Vaux. |
09.03.1916 | Teile der nördlichen Hänge der Höhe Toter Mann werden von dt. Truppen besetzt. |
10.03.1916 | Der Raben-Wald wird erneut von dt. Truppen besetzt. |
14.03.1916 | Die Höhe 265, der Nordteil des Toten Mannes wird von dt. Truppen besetzt. |
15.03.1916 | Neue Kommandostrukturen werden von dt. Seite eingeführt. General von Mudra übernimmt alle Truppen links der Maas als "Angriffsgruppe Ost". |
20.03.1916 | Dt. Truppen gelingt es die Wälder von Avocourt und Malancourt zu besetzen. |
28.03.1916 | General von Gallwitz übernimmt alle Truppen rechts der Maas als "Angriffsgruppe West". |
31.03.1916 | Schlesische Einheiten erobern das Dorf Malancourt. |
|
|
08.04.1916 | Schlesische Einheiten erobern das Dorf Béthincourt. |
09.04.1916 | Die Nordosthänge der Höhe 295 des Toten Mannes werden von dt. Truppen besetzt. |
30.04.1916 | Der franz. General Petain wird von General Nivelle abgelöst. Petain übernimmt das Kommando über die mittlere franz. Heeresgruppe. |
|
|
08.05.1916 | Einer Explosionskatastrophe im Fort Douaumont fallen 29 Offiziere und 650 Mannschaften zum Opfer. |
20.05.1916 | Der eigentliche Gipfel des Toten Mannes, die Höhe 295, fällt in dt. Hand. |
22.05.1916 | Franz. Gegenoffensive auf dem rechten Maas-Ufer in Richtung Douaumont. Franz. Truppen können in Teile des Forts Doaumont eindringen. |
23.051916 | Der franz. Angriff wird zurückgeschlagen und auch Fort Doaumont wieder vollständig von dt. Truppen besetzt. |
25.05.1916 | Die Kuppe der Höhe 304 wird von dt. Truppen besetzt. |
|
|
01.-
02.06.1916 |
Gegenböschung und Gräben um und im Fort Vaux werden von dt. Truppen erobert. Die Belagerung des Kernwerkes beginnt. |
07.06.1916 | Der Kommandant von Fort Vaux, Major Raynal, kapituliert vor Oberleutnant Müller-Werner. Vaux wird von deutschen Truppen besetzt. |
09.06.1916 | Die Ferme (Gehöft) von Thiaumont wird von dt. Truppen besetzt. |
23.06.1916 | Die Zwischenwerke Thiaumont und Kalte Erde können vorübergehend von dt. Truppen besetzt werden. Ein franz. Gegenangriff bringt die Werke wieder in franz. Hand. Dt. Truppen fassen in der Ortschaft Fleury Fuß. |
24.06-
01.07.1916 |
Beginn der Sommeschlacht mit 7-tägiger Artillerievorbereitung auf einer Breite von 40 km zwischen Gommécourt nordwestlich von Bapaume und Vermandovillers südwestlich von Péronne. |
|
|
01.07.1916 | Beginn des Infanterieangriffs an der Somme. An diesem Tag verlieren die engl. Truppen in der Sommeschlacht ca. 60.000 Mann, darunter rund 20.000 Gefallene. Der höchste engl. Tagesverlust in der britischen Kriegsgeschichte. |
06.07.1916 | Lloyd George wird brit. Kriegsminister. |
11.07.1916 | Eine dt. Offensive, mit 40.000 Mann durchgeführt, dringt über Fleury hinaus westlich in die Weinberg-Schlucht und östlich bis an den Rand von Fort Souville. Eine Weiterführung der Offensive ist hier, kurz vor dem Durchbruch in die Ebene von Verdun aufgrund fehlender Reserven und der "übermenschlichen" französischen Abwehrleistung unmöglich. |
13.07.1916 | Der Kommandeur der "Angriffstruppen West", General von Gallwitz wird von General von Francois abgelöst. |
|
|
27.08.1916 | Rumänien erklärt Österreich-Ungarn den Krieg. |
29.08.1916 | Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg löst General Erich von Falkenhayn als Führer der OHL ab. Für General Erich Ludendorff, die rechte Hand Hindenburgs, wird eigens die Stelle des 1. Generalquartiermeisters bei der OHL geschaffen. |
|
|
02.09.1916 | Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg ordnet aufgrund der ungünstigen Entwicklung bei Verdun, die Einstellung der Angriffe auf die Festung an. |
15.09.1916 | Erster Panzereinsatz der Geschichte. 49 brit. Panzer, die engl. Tarnbezeichnung lautete "Tank", griffen morgens bei Flers die dt. Stellungen an. Nur 32 erreichten das Gefechtsfeld. Nach dem Abbruch des Angriffs am Nachmittag kehrten nur 9 Panzer zu ihren Linien zurück. Der erhoffte Durchbruch wurde nicht erreicht. |
|
|
21.10.1916 | Beginn der franz. Artillerievorbereitung zur Rückeroberung des Festungsgeländes vor Verdun. |
23.10.1916 | Ein Brand wütet im Fort Douaumont und fordert mehr als 50 Todesopfer. |
24.10.1916 | Fort und Dorf Douaumont, Werk und Ferme von Thiaumont, Cailette-Wald, Teich von Vaux, Fumin-Wald, Batterie von Damloup werden von franz. Truppen zurückerobert. |
|
|
01.11.1916 | Fort Vaux wird von franz. Truppen zurückerobert. |
07.11.1916 | Woodrow Wilson wird erneut zum Präsident von Amerika gewählt. |
21.11.1916 | Franz Josef I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn stirbt. Erzherzog Karl wird als Karl der I. sein Nachfolger. |
|
|
02.12.1916 | Das Gesetz über den Vaterländischen Hilfsdienst wird vom dt. Reichstag mit großer Mehrheit gebilligt. Nach diesem Gesetz waren alle männl. Deutschen zwischen 16 und 60, die nicht zur Armee eingezogen wurden, dienstpflichtig in der Rüstungsindustrie. |
07.12.1916 | Lloyd George wird brit. Premierminister. |
12.12.1916 | Der franz. General Nivelle wird von General Guilaume als Oberbefehshaber
der Armee von Verdun abgelöst. General Nivelle übernimmt die
franz. Oberste Heeresleitung.
Die Mittelmächte schlagen, nach militärischen Erfolgen in Rumänien, über neutrale Staatsmänner Friedensverhandlungen vor. |
15.12.1916 | Beginn des zweiten großen franz. Angriffs bei Verdun. Vacherauville wird von franz. Truppen zurückerobert. |
16.12.1916 | Mit der Eroberung der Ortschaft Bezonvaux durch franz. Truppen endet die Schlacht um Verdun nahezu in den Ausgangsstellungen vom Februar. |
18.12.1916 | Friedensnote Wilsons an die kriegführenden Mächte. |
wird fortgesetzt und ergänzt...